

73
Programm
24.03.2017
,
11:00 - 12:30 Uhr
11:00 – 12:30
Gruppenraum K1
Wissenschaftliches Symposium
Medikalisierung sozialer Probleme
Vorsitz:
W. Schneider (Rostock), H. Gündel (Ulm)
Ist die drastische Zunahme der Rentenwegen verminderter Erwerbsfähigkeit ein Ausdruck vonMedikali-
sierungsprozessen sozialer Probleme?
T. Braungardt (Rostock), M. Klune, S. Julia, W. Schneider
Umgang mit sozialen Problemen in der hausärztlichen Praxis
T. Wilfer (Rostock), T. Braungardt, W. Schneider
Medikalisierung, Mechanismen, Motive und damit verbundene Probleme für Gesellschaft und Individuen
W. Schneider (Rostock)
Motivation, Krankheitsverlauf und Berufsunfähigkeit in der privaten Versicherungswirtschaft
M. Fliegner (Hamburg)
11:00 – 12:30
Gruppenraum K2
Wissenschaftliches Symposium
Schmerzen und funktionelle Probleme nach arthroplastischem Gelenksersatz: Wie kann die
Psychosomatik helfen?
Vorsitz:
M. Vogel (Magdeburg), E. Neubauer (Heidelberg)
Fear avoidance model, die Typ-Persönlichkeit und psychopathologischer Distress bei Patienten vor
dem Kniegelenksersatz
C. Riediger (Magdeburg), M. Vogel, S. Illiger, C.H. Lohmann, J. Frommer
Einfluss der Persönlichkeitsorganisation auf die Algofunktion nach Kniegelenksersatz
M. Vogel (Magdeburg), S. Illiger, C. Lohmann, J. Frommer
Einfluss psychologischer Faktoren auf elektive Hüftendoprothetik
E. Neubauer (Heidelberg), M. Schiltenwolf, A. Werber, L. Koch
Ambulante psychosomatische Gruppentherapie zur Vermeidung postoperativer Schmerzen und
funktioneller Risiken für Patienten, die eine Knie-TEP erhalten
L. Frenzel (Magdeburg), J. Frommer, C.H. Lohmann, M. Vogel
Kindliche Traumatisierung und Affektregulation bei Patienten mit Adipositas - Daten einer klinischen
Psychotherapie-Kohorte
D. Janowitz (Greifswald)