

Programm
24.03.2017
72
11:00 - 12:30 Uhr
Patienten- und therapeutenseitige Erfahrungen mit der Implementierung und Durchführung internet-
und video-basierter kognitiver Verhaltenstherapie in der Routineversorgung
A. Etzelmüller (Bad Arolsen), N. Schneegans, J. Kremer, A. Radkovsky, D.D. Ebert
„Net-Step“: Therapeutengeleitete internetgestützte Psychotherapie bei Depressionen und Angst-
störungen in der ambulanten klinischen Praxis
U. Sprick (Neuss), M. Köhne
Stellen Online-Trainings eine wirksame Option zur Prävention und Gesundheitsförderung von Berufs-
tätigen dar? Ein systematischer Überblick und Metaanalyse
D. Lehr (Lüneburg)
11:00 – 12:30
Hörsaal D
Wissenschaftliches Symposium
Psychometrie - Neue Ergebnisse für dieNutzung psychometrischerVerfahrenkonzeptuelle Probleme,
therapeutische Perspektiven
Vorsitz:
A. Hinz (Leipzig), H. Glaesmer (Leipzig)
Das PROMIS Profile 29 als allgemeines Lebensqualitätsprofil - Vergleich von Normalbevölkerungsdaten
aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien
F. Fischer (Berlin), A. Leplege, J. Coste, C. Gibbons, J.M. Valderas, M. Rose
Normwerte und psychometrische Eigenschaften der Neun-Item Kurz-Screening-Skala des Trierer
Inventar zum chronischen Stress (TICS) in einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Bevölkerung
K. Petrowski (Dresden), S. Kliem, C. Albani, A. Hinz, E. Brähler
Social support in the general population: standardization of the Oslo Social Support Scale (OSSS-3)
R.-D. Kocalevent (Hamburg), L. Berg, M. Beutel, A. Hinz, M. Härter, E. Brähler
Psychometrische Eigenschaften des Life Orientation Tests (LOT-R)
A. Hinz (Leipzig), H. Glaesmer
Die deutschen Version eines Suicide Implicit Association Tests – erste Validierungsergebnisse
H. Glaesmer (Leipzig), D. Rath, N. Hallensleben, L. Spangenberg, T. Teismann, T. Forkmann