

Programm
24.03.2017
78
13:30 - 15:00 Uhr
Die Versorgungssituation von Patienten mit somatoformen Störungen: Welche Behandlungsansätze
werden von primärärztlichen Patienten berichtet und wie viel Zeit vergeht zwischen Erkrankungs-
beginn und psychotherapeutischer Behandlung?
A. Herzog (Hamburg), M. Shedden-Mora, P. Jordan, B. Löwe
Umsetzung leitlinienbasierter Empfehlungen zum Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen,
funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden in der Hausarztpraxis
R. Schaefert (Heidelberg), I. Veit, C. Hausteiner-Wiehle, W. Häuser, J. Ronel, H. Sattel, M. Herrmann,
P. Henningsen
Die Versorgung chronisch herzinsuffizienter Patienten mit psychischer Komorbidität in der
hausärztlichen Praxis
T. Müller-Tasch (Weinsberg), W. Herzog, F. Peters-Klimm
13:30 – 15:00
Gruppenraum K1
Wissenschaftliches Symposium
Selbstbehandlung und -medikation aus psychosomatischer Perspektive
Vorsitz:
C. Eichenberg (Wien, Österreich), E. Brähler (Leipzig)
Selbstmedikation in Deutschland: Ausmaß, Anlässe, Motive und Einflüsse von Persönlichkeitsmerkmalen
C. Eichenberg (Wien, Österreich), F. Auersperg, L. Becker, E. Brähler
Selbstbehandlung bei Suchterkrankungen
O. Scheibenbogen (Wien, Österreich), M. Kuderer
Selbstbehandlung bei Essstörungen
C. Klotter (Fulda)
Selbstmedikation mit Medikamenten aus der Komplementärmedizin
K. Kraft (Rostock)
13:30 – 15:00
Gruppenraum K2
Wissenschaftliches Symposium
Posttraumatische Belastungsstörung
Vorsitz:
J. Kruse (Gießen), Y. Erim (Erlangen)
Der Einfluss postpartaler posttraumatischer Belastungsstörungen auf die kindliche Entwicklung:
eine populationsbasierte zwei-Jahres-Follow-up-Studie
S. Garthus-Niegel (Dresden), S. Ayers, T. von Soest, K. Weidner, M. Eberhard-Gran