

Programm
24.03.2017
70
11:00 - 12:30 Uhr
11:00 – 12:30
Audimax
Podiumsdiskussion
Psychosomatik - Kontrovers: Wie viel„Psyche“ muss der Hausarzt können?
Vorsitz:
P. Henningsen (München)
Diskutanten:
H.Norda(Lübeck)–SprecherinUnabhängigeVereinigungaktiverSchmerzpatienten inDeutschlandSchmerzLOSe.V.
A. Schneider (München) – Sektionssprecher Forschung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und
Familienmedizin (DEGAM)
J. Kruse (Gießen) – Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psycho-
therapie (DGPM); Sprecher des Geschäftsführenden Ausschusses der Ständigen Konferenz ärztlicher psychothera-
peutischer Verbände (STÄKO)
A.Deister(Itzehoe)–DeutscheGesellschaftfürPsychiatrieundPsychotherapie,PsychosomatikundNervenheilkunde(DGPPN)
T.Uhlemann(Berlin)–GKV-Spitzenverband
11:00 – 12:30
Hörsaal A
State-of-the-Art Symposium
Trauma und Herz-Kreislauferkrankungen: Evidenz, pathogenetische Mechanismen und therapeu-
tische Konsequenzen
Vorsitz:
C. Albus (Köln), K.-H. Ladwig (Neuherberg)
Traumatisierung und Stress in der Kindheit und kardiovaskuläres Risiko für das Erwachsenenalter
C. Waller (Ulm)
Kardiovaskuläres Risiko nachTraumatisierungen im Erwachsenenalter: eine kritische Bestandsaufnahme
K.-H. Ladwig (Neuherberg)
Todesangst in der Chest Pain Unit
M. Michal (Mainz)
11:00 – 12:30
Filmraum 2
State-of-the-Art Symposium
Gender und sexuelle Orientierung in der Psychotherapie
Vorsitz:
G. Langs (Bad Bramstedt), A.-K. Güldenring (Heide)
Psychotherapie von Homosexualität imKontext historischer Entwicklungen und Diagnosestellungen
G. Mundle (Berlin)