Previous Page  74 / 134 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 74 / 134 Next Page
Page Background

Programm

24.03.2017

74

11:00 - 12:30 Uhr

11:00 – 12:30

Gruppenraum K3

Wissenschaftliches Symposium

Essstörungen

Vorsitz:

K. Giel (Tübingen), T. Brockmeyer (Heidelberg)

Anwendung und Effektivität von Kontingenzverträgen zur Gewichtszunahme: eine systematische

Literaturübersicht

K. Ziser (Tübingen), G. Resmark, K.E. Giel, S. Mölbert, M. Teufel, S. Zipfel, F. Junne

Psychosomatic view on infertility treatment in women with eating disorders – review

G. Paslakis (Erlangen), Y. Erim

Auswirkungen von Schulprogrammen zur Primärprävention von Essstörungen und Adipositas auf

die langfristige Inanspruchnahme des Gesundheitssystems

F. Richter (Jena), J. Mühleck, L. Adametz, K. Wick, B. Strauß, U. Berger

Geschlechtsspezifische Regulation von NUCB2/Nesfatin-1 vor und nach Besserung von Angst bei

stationären Adipositas-Patienten

T. Hofmann (Berlin), E. Weibert, A. Ahnis, A. Obbarius, U. Elbelt, M. Rose, B.F. Klapp, A. Stengel

Schlafgewohnheiten undTagesschläfrigkeit adipöser Kinder und Jugendlicher vor und nach Gewichts-

reduktion im Rahmen einer stationären Therapie

E. Kaplik (Tübingen), H. Sauer, A.-K. Ho mann, D. Dammann, M. Teufel, F. Junne, S. Zipfel, P. Enck, I. Mack

11:00 – 12:30

Filmraum 1

Wissenschaftliches Symposium

Psychogastroenterologie

Vorsitz:

A. Stengel (Berlin), P. Enck (Tübingen)

Kindliche Bauchschmerzen

N. Mazurak (Tübingen)

Entstehung des postinfektiösen Reizdarmsyndroms: Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie

B. Löwe (Hamburg), A. Lohse, V. Andresen, E. Vettorazzi, M. Rose, W. Broicher

Probiotika und Psyche

M. Goebel-Stengel (Berlin)

Rolle der Psychotherapie beim Reizdarmsyndrom

A. Stengel (Berlin)

KV-Versorgungsdaten für das Reizdarmsyndrom

P. Enck (Tübingen), E. Donnachie