Psychosomatik2022_Hauptprogramm

Kurz-Vita der Hauptreferent*innen 93 Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Von 2016 bis 2019 war sie leitende Psychologin am Institut und der Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des UKE. Frau Nestoriuc ist als Supervisorin und Dozentin an verschiedenen Aus- und Weiterbildungsinstituten für Psychotherapie aktiv und unterstützt das Institut für Psychotherapie am UKE als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat. Seit 2011 gibt sie Kurse zum Thema Umgang mit Nebenwirkungen von Psychotherapie. Prof. Dr. med. Nikendei, Christoph Christoph Nikendei, Prof. Dr. med. et MME, Leitender Oberarzt und Leiter der Sektion Psychotraumatologie an der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik in Heidelberg; 1993-2001 Studium der Humanmedizin in Tübingen, seit 2001 ärztliche Tätigkeit an der Universitätsklinik Heidelberg; 2008 Facharzt für Innere Medizin; 2010 Master of Medical Education (MME); 2014 Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; 2013 Habilitation im Fach Innere Medizin und Psychosomatik; Auszeichnung mit dem Miriam Friedman Ben-David New Educator Award der Association for Medical Education in Europe (2008) und dem Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in der Medizin (2016); Forschungsschwerpunkte: Medizindidaktik, Psychotraumatologie, Psychotherapieforschung. Prof. Dr. med. Eva Milena Johanne Peters Psychoneuroimmunologie Labor an der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Justus-Liebig Universität Dr. Richter, Cornelia Dr. Cornelia Richter, * 1970 in Österreich, hat Evangelische Theologie und Philosophie in Wien und München studiert. Nach der Qualifikationszeit in Marburg und Kopenhagen hat sie Lehrstühle in Gießen und Zürich vertreten und Berufungen nach Gießen, Kiel und Bonn erhalten. Seit 2012 ist sie Professorin für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Co-Direktorin des Bonner Instituts für Hermeneutik. Seit 2014 arbeitet Richter zum Thema Resilienz. Seit 2019 ist sie Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe„Resilienz in Religion und Spiritualität. Aushalten und Gestalten von Ohnmacht, Angst und Sorge“ an der Univ. Bonn. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Kooperation aus Theologie, Philosophie, Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie, Palliativmedizin und Spiritual Care.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzc2ODc=