

35
Programm
23.03.2017
,
09:00 - 10:30 Uhr
Fähigkeitsorientierte psychische Anforderungsanalyse und Herstellung leidensgerechter Arbeits-
plätze bei Menschen mit psychischen Erkrankungen
M. Linden (Berlin), S. Baron, B. Muschalla, M. Ostholt-Corsten
Lässt sich die Gesundheit einer stresssbelasteten Berufsgruppe präventiv sichern? Eine kontrollierte,
multizentrische Studie zur Lehrergesundheit
S. Koch (Prien a. Chiemsee), D. Lehr, K. Lüdtke, M. Köhne, S. Weiß, E. Kiel, A. Hillert
Berufsgruppenimmanente Muster im Erleben von beruflichen Belastungen, Burnout, Gratifikations-
krisen und den Symptomen psychischer Störungen. Daten aus dem Stressmonitor-Projekt
H. Andreas (Prien a. Chiemsee), K. Bäcker, S. Weiß
Soziale (SINUS-) Milieus und psychische Erkrankungen: Patienten in stationär-psychosomatischer
Behandlung im Vergleich zur Bevölkerung
U. Stattrop (Prien a. Chiemsee), A. Hillert, V. Apostolidou
09:00 – 10:30
Gruppenraum K2
Wissenschaftliches Symposium
Deutsch-Japanisches Symposium
Vorsitz:
T. Klonek (Gelsenkirchen), S. Zipfel (Tübingen)
P A U L I, ein neues Konzept in der psychosomatischen teilstationären Akuttherapie
und Behandlungssteuerung
T. Klonek (Gelsenkirchen)
Factors related to the eating disorders of junior high school students:
a longitudinal population study of two cities in Japan comparing 2010 and 2015
G. Komaki (Fukuoka, Japan)
Doctor-Patient-Relationship in Terms of Psychosomatic Medicine in Japan
M. Hashizume (Osaka, Japan)
Mentalisierungsfähigkeit als vermittelnder Faktor von Bindung und aversiven Kindheitserfahrungen
S. Andreas (Witten-Herdecke)
Ein Selbstbericht des Patienten mit fibromyalgia
:
„Suikido® hat mich von Fibromyalgie gerettet“
59-jähriger Mann, Hochschullehrer
M. Iijima (Japan)