DIVI 2019 Abstractbuch

Abstractbuch E-Poster-Abstracts/Organversagen und Transplantation 101 EP/07/05 Extrakorporale Leberunterstützung mit ADVanced Organ Support (ADVOS) in Patienten mit Akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLV) und Hepatorenalem Syndrom - Erste Ergebnisse aus einer Single Center Studie L. Kaps 1,2 , C.J. Ahlbrand 1 , R. Gadban 1 , W.M. Kremer 1,2 , C. Labenz 1,2 , M. Nagel 1,2 , P. Ploch 1,2 , J.U. Marquardt 1,2 , P.R. Galle 1,2 , J.M. Schattenberg 1,2 , J. Weinmann-Menke 1 1 Universitätsmedizin Mainz, I. Med. Klinik und Poliklinik, Mainz, Deutschland, 2 Universitätsmedizin Mainz, Cirrhose Centrum Mainz (CCM), Mainz, Deutschland Das Akut-auf-chronische Leberversagen (ACLV) ist ein komplexes Krankheitsbild mit einer hohen Mortalität und hohen Kosten für das Gesundheitssystem. Die Hepatische Enzephalopathie (HE) und das Hepatorenale Syndrom (HRS) sind häufige Komplikationen und wesentliche Mortalitätsprädikto- ren des ACLV. Die therapeutischen Optionen für Patienten, bei denen eine Lebertransplantation nicht möglich ist, sind limitiert. Der Einsatz von extrakorporalen Leberunterstützungsverfahren kann mögli- cherweise den Zeitraum bis zur Stabilisierung der Organfunktionen oder einer Transplantation über- brücken. Bei ADVanced Organ Support (ADVOS) werden die albumingebundenen Stoffe im Gegen- satz zu den in der Vergangenheit eingesetzten Verfahren durch Änderung des pH-Milieus abgelöst und mit den wasserlöslichen Toxinen eliminiert. Die Regeneration des eingesetzten Albumins schont Ressourcen und spart Kosten. ADVOS wird meist als kontinuierliches Verfahren auf Intensivstationen eingesetzt. In der vorliegenden Studie wurden die ersten 6 ACLV-Patienten mit HRS auf Effektivität einer intermittierenden ADVOS-Therapie untersucht. Ziel war die Evaluation der Veränderung von Bilirubin, Kreatinin und Harnstoff sowie der Einfluss auf die HE. Die Patienten wurden mit der 8h-AD- VOS-Therapie über einen Zeitraum von 14 Tagen behandelt. Nach zunächst täglicher Therapie wur- de nach dem 5. Tag auf ein übertägiges Regime umgestellt. Die HE wurde mittels psychometrischem HE-Score (PHES) und kritischer Flimmerfrequenz (CFF) getestet. Das mittlere Alter der Patienten (alle männlich) lag bei 57 Jahren (IQA 5,25), der mittlere MELD-Score betrug 34 (IQA 9). Die Pati- enten erhielten im Schnitt 8,5 Therapien (IQA 3,5) mit einer mittleren Behandlungszeit von 3878 min (IQA 1497). Bilirubin wurde um 12% reduziert (24,7± 11,5 vs. 22,4± 11,8 mg/dl, p>0,05), Harnstoff sank um 28% (61,1± 17,5 vs. 39,3± 12,1 mg/dl, p< 0,05), Kreatinin verzeichnete einen Anstieg (3,9± 2,5 vs. 4,1± 1,0 mg/dl, p>0,05). Der PHES-Score und die CFF blieben stabil. Das 28d-Überleben betrug 50%, mit der Sepsis als führende Todesursache. In dieser Pilotstudie von 6 ACLV-Patienten mit HRS konnte die intermittierende ADVOS-Therapie die Bilirubin- und Harnstofflevel effektiv redu- zieren. Die HE besserte sich klinisch, die Testungen zeigten jedoch nur einen marginalen Effekt. Die intermittierende ADVOS-Therapie stellt ein probates Mittel zur Behandlung von ACLV-Patienten dar. Weitere Studien sind erforderlich, um die Effekte näher zu untersuchen.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzc2ODc=